Datenschutzerklärung weil Tiere lieber leben e.V.
Stand: Juli 2024
Nachfolgend informieren wir Sie entsprechend den gesetzlichen Vorgaben – insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, abrufbar hier) – über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unseren Verein.
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, detailliert beschrieben in dieser Datenschutzerklärung.
I. Allgemeine Informationen
In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Geltungsbereich, zum Verantwortlichen für die Datenverarbeitung, den Ansprechpartner für Datenschutz und Datensicherheit.
1. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Bereiche:
- unsere Website https://www.tiere-leben.de (Onlineangebot)
- unsere Verwaltung, insbesondere die Mitglieder- und Spenderverwaltung (Offline)
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
weil Tiere lieber leben e.V.
Sabine Bessinger (1. Vorstand)
Blumenstr. 13
86438 Kissing
vorstand@tiere-leben.de
3. Ansprechpartner für Datenschutz
Wir sind nicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet.
Die Aufgaben nimmt anstelle dessen ein Mitglied mit entsprechendem Fachwissen (zertifizierte Datenschutzbeauftragte/TÜV) ehrenamtlich wahr:
weil Tiere lieber leben e.V.
Marietta Anton
Blumenstr. 13
86438 Kissing
datenschutz@tiere-leben.de
II. Die Datenverarbeitungen im Einzelnen
In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung informieren wir Sie detailliert über die Bereiche, in denen wir personenbezogene Daten verarbeiten.
1. Allgemeines zu den Datenverarbeitungen
a) Keine Verpflichtung zur Bereitstellung & Folgen der Nichtbereitstellung
Die informative Nutzung unserer Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Bei der Nutzung von Onlineformularen (bspw. Patenschaftsantrag, Newsletter-Abonnement) fragen wir die personenbezogenen Daten ab, die erforderlich sind, um Ihr Anliegen zu erfüllen. Wir informieren Sie im Rahmen des Eingabeprozesses durch die Kennzeichnung als „Pflichtfeld“, wenn die Bereitstellung personenbezogener Daten erforderlich ist.
Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass das betroffene Angebot nicht wahrgenommen werden kann.
Beispiele:
Es ist nicht möglich, den Newsletter ohne Übermittlung einer gültigen E-Mail Adresse zu abonnieren.
Um Pate zu werden muss der Patenschaftsantrag vollständig mit allen Pflichtfelder ausgefüllt werden oder ausgedruckt und ausgefüllt per Post an uns übermittelt werden.
In anderen Fällen (bspw. bei der Ablehnung von Cookies) hätte die Nichtbereitstellung ggf. zur Folge, dass wir unsere Onlineangebot nicht in gleicher Form und Qualität erbringen können. Hinweis: Es handelt sich um ein fiktives Beispiel. Auf www.tiere-leben.de werden für Besucher keine Cookies gesetzt.
b) Einwilligung
In den Fällen, in denen wir per Onlineformular personenbezogenen Daten abfragen, erteilen Sie uns durch Anhaken der Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung und Klicken des Absende-Buttons Ihre Einwilligung in die weitergehende Verarbeitung.
In Fällen, in denen Sie uns personenbezogenen Daten über andere Wege, wie bspw. E-Mail oder Post, übermitteln, stellen Sie uns diese Daten selbstständig zur Weiterverarbeitung zur Verfügung.
Wir verarbeiten Ihre Daten im Wesentlichen zu folgenden Zwecken:
Nutzung zur Kontaktaufnahme, insbesondere, um Spendenbescheinigungen, Patenschaftsurkunden, Informationen zu Abbuchungen, zum Verein, zu Ihrem Patentier, Einladungen zu Mitgliederversammlungen, Schutzverträgen, Newsletter zu versenden sowie zur Beantwortung/Klärung von Fragen.
Wenn Sie die Daten zum SEPA-Mandat ausgefüllt haben oder im Falle des Ausgleiches von Rechnungen, Gutschriften oder Rücklastschriften, werden die zur Abrechnung erforderlichen Daten an den jeweiligen Zahlungssystemanbieter weitergeleitet, wie unser Kreditinstitut. Es gelten die Bedingungen des Zahlungsanbieters.
Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Beispiel: die Einrichtung eines Einzuges erfordert die Weitergabe Ihrer Bankverbindung/Kontoinhaber/Betrag an unser Kreditinstitut und basiert auf Ihrer Einwilligung beim Ausfüllen des Patenschafts-Onlineantrages oder eines SEPA-Mandates in Schriftform.
c) Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer
Wegen der wechselnden Rechtslage bzgl. Angemessenheitsbeschluss, Standardvertragsklauseln, vergangener oder kommender "Schrems-Urteile" verzichten wir auf die Einbettung von Social Media und YouTube Kanälen. Wir setzen lediglich externe Links. Dies bedeutet: folgen Sie diesen Links, verlassen Sie unsere Website und rufen die Website des jeweiligen Anbieters auf, dessen Datenschutzerklärung dann relevant ist.
Wir setzen wir kein Tracking Tool ein. Über unseren Provider werden Analysedaten zum Schutz der Website erhoben, hier erfolgt kein Abfluss der Daten an Drittstaaten.
Wir sind sehr darauf bedacht, jedwede unnötige Datensammlungen, die durch eingesetzte Tools und Verlinkungen entstehen, zu vermeiden. So verzichten wir bspw. bewusst auf Google Analytics. Welches Angebot/Dienst welche Daten verarbeitet oder weitergibt, wird ab II. 2 für jeden Dienst einzeln gelistet.
d) Hosting bei externen Dienstleistern
Unsere Website www.tiere-leben.de wird beim Provider Domainfactory gehostet, der uns Speicherplatz und Verarbeitungskapazitäten in seinem Rechenzentren zur Verfügung stellt und nach unserer Weisung auch personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeitet. Die Domainfactory verarbeitet Daten ausschließlich in der EU mit Rechenzentrum in Straßburg, Frankreich und ihrer Zentrale in Ismaning, Deutschland.
e) Übermittlung an staatliche Behörden
Wir übermitteln personenbezogene Daten an staatliche Behörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden), wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
f) Speicherdauer
In der Rubrik „Speicherdauer“ ist jeweils angegeben, wie lange wir die Daten für den jeweiligen Verarbeitungszweck nutzen. Nach Ablauf dieser Zeit werden die Daten nicht mehr von uns verarbeitet, sondern in regelmäßigen Abständen gelöscht, sofern nicht eine fortdauernde Verarbeitung und Speicherung gesetzlich vorgesehen ist (insbes. weil sie erforderlich ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) oder Sie uns eine darüber hinausgehende Einwilligung erteilen.
g) Bezeichnungen von Datenkategorien
In den nächsten Abschnitten werden für bestimmte Datenarten folgende zusammenfassenden Kategorienbezeichnungen verwendet:
- Accountdaten: Login-/Benutzerkennung und Passwort;
- Anmeldedaten: Zeitpunkte und technische Informationen zu Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung; Logaufzeichnung durchgeführter Aktionen
- Personenstammdaten: Titel, Anrede/Geschlecht, Vorname, Nachname, Volljährigkeit, Geburtsdatum
- Adressdaten: Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusätze, PLZ, Ort, Land
- Kontaktdaten: Telefonnummer(n), Telefaxnummer(n), E-Mail-Adresse(n), Social Media Account-Namen, Messenger-Verbindungen
- Angeforderte Leistungen: Mitgliedsanträge, Patenschaften/Patentier(e), Newsletter ja/nein, Schutzverträge, Inhalte Kontaktanfragen (Mail oder Onlineformular)
- Zahlungsdaten: Kontodaten, Daten zu anderen Zahlungsdiensten wie PayPal, geleistete Zahlungen
- Nutzungsdaten Publikationen: Anzahl Downloads und Zeitpunkte der Downloads, IP-Adresse
- Nutzungsprofildaten Newsletter: Öffnen des Newsletters (Datum und Uhrzeit), Inhalte, sowie Informationen des zugreifenden Computersystems: IP-Adresse, Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen.
- Zugriffsdaten: Datum und Uhrzeit des Besuchs der Website; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; bei der Nutzung aufgerufene Seiten; Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session ID); IP-Adresse, Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen.
2. Nutzung unserer Website
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten beim Aufrufen unserer Website verarbeitet werden (z.B. Laden und Betrachten der Website, Nutzung von Formularen oder Downloads, Anklicken von Links). Besonders weisen wir darauf hin, dass die Übermittlung von Zugriffsdaten an externe Inhalteanbieter (siehe unter 2 b) aufgrund der technischen Funktionsweise der Informationsübertragung im Internet unumgänglich ist. Die Drittanbieter sind selbst für den datenschutzkonformen Betrieb der von ihnen verwendeten IT-Systeme verantwortlich. Die Entscheidung über die Speicherdauer der Daten obliegt den Dienstleistern.
Zudem beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten beim Einloggen ins sog. Backend (WordPress) unserer Website verarbeitet werden. Dies betrifft nur die Administratoren der Website, die einen Account dafür haben, nicht den Website-Besucher.
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie: Zugriffsdaten
Zweckbestimmung: Verbindungsaufbau; Darstellung der Inhalte der Website; Entdeckung von Angriffen anhand ungewöhnlicher Aktivitäten; Fehlerdiagnose
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse: ordnungsgemäße Funktion der Website; Sicherheit von Daten und Geschäftsprozessen; Verhinderung von Missbrauch; Verhütung von Schäden durch Eingriffe in Informationssysteme
Speicherdauer: 1 Jahr
Datenkategorie: Anmeldedaten, Personenstammdaten, Kontaktdaten
Zweckbestimmung: Website-Administration
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse: Aktualisierung und Weiterentwicklung der Website; Nutzerinhalte bereit stellen; Updaten/Patchen des Systems; Backup und Restore; Verhinderung von Missbrauch; Verhütung von Schäden durch Eingriffe in Informationssysteme
Speicherdauer: 1 Woche nach dem letzten Login
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie: weil Tiere lieber leben e.V., Provider
Betroffene Daten: Zugriffsdaten
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse: Funktionale Bereitstellung der Website, Verhinderung von Angriffen durch Ausnutzen von Sicherheitslücken / Schwachstellen.
Empfängerkategorie: Externe Inhalteanbieter, die Inhalte - diese wären z.B. Videos, eingebettete Postings aus sozialen Netzwerken, Schriftarten, gekürzte Links - bereitstellen, die (überwiegend) zur komfortablen Anzeige erforderlich sind.
Hierzu führen wir aus, dass wir keine eingebetteten Inhalte externer Anbieter in unserer Website vorhalten. Auch Schriftarten werden von einem deutschen Server zugesteuert. Wir setzen bewusst keine Dienste von Google oder anderen Drittstaatenanbietern ein, wie Google Maps, Google Fonts, Google Analytics oder Captcha Dienste. Wir setzen lediglich Hyperlinks zu externen Anbietern. Links, wie die zu spreadshirt, wecanhelp, gooding sowie Facebook, Instagram, TikTok, YouTube und PayPal unterliegen deren eigenen Datenschutzbestimmungen. Folgen Sie den Links in unserer Website so werden Sie direkt auf die Webseite der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf deren Webseiten.
3. Newsletterabonnement
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie einen Newsletter abonnieren:
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie: Kontaktdaten (ausschl. E-Mail-Adresse)
Zweckbestimmung: Verifikation der Anmeldung (Double Opt-in-Verfahren); Newsletterzusendung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO
Speicherdauer: Für die Dauer des Newsletterabonnements
Datenkategorie: Anmeldedaten
Zweckbestimmung: Nachvollziehbarkeit erfolgter Newsletter-Anmeldung/-bestätigung/-abmeldung
Rechtsgrundlage:Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) und f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse: Nachweis erfolgter Newsletteranmeldung/-bestätigung/-abmeldung
Speicherdauer: Für die Dauer des Newsletterabonnements
Datenkategorie: Nutzungsprofildaten Newsletter
Zweckbestimmung: interessengerechte Gestaltung des Newsletters
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse: Verbesserung unseres Newsletterangebotes
Speicherdauer: Für Dauer des Newsletterabonnements
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie: Dienstleister für Newsletterversand,
aktuell wir selbst (weil Tiere lieber leben e.V.)
Betroffene Daten: alle unter Punkt a) genannten Daten dieses Abschnitts
Rechtsgrundlage: Auftragsverarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO und ggf. später Art. 28 DSGVO
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die bei der Zustellung des Newsletter beschriebene Kontaktmöglichkeit (newsletter@tiere-leben.de) oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen.
4. Nutzung Onlineformulare (Patenschaftsantrag)
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Onlineformularen (derzeit nur Patenschaftsantrag) verarbeitet werden.
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie: Personenstammdaten (ohne Geburtsdatum); Adressdaten; Kontaktdaten
Zweckbestimmung: Identifizierung; Kontaktaufnahme; Registrierung als regelmäßiger Pate/Spender; Prüfung Volljährigkeit; Einrichten SEPA-Basis-Mandat
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse: Ausstellen von Spendenbescheinigungen, Kommunikation über das/die gewählte(n) Patentier(e), Einrichtung eines regelmäßigen Bankeinzuges, Sicherstellung der Versorgung unserer Tiere
Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass Spendenbescheinigungen standardmäßig per E-Mail mit unverschlüsseltem PDF-Anhang versendet werden.
Speicherdauer: 10 Jahre nach Abwicklung der letzten Spende (nach handels- und steuerrechtl. Vorschriften)
Datenkategorie: Zahlungsdaten
Zweckbestimmung: Abwicklung von Zahlungen für das/die gewählte(n) Patentier(e)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Speicherdauer: Bankverbindung/Zahlungen: 10 Jahre nach Abwicklung der letzten Zahlung.
Im Falle einer verschenkten Patenschaft ggf.
Datenkategorie: Personenstammdaten; Adressdaten;
Zweckbestimmung: Zustellung der Patenurkunde an den abweichenden Empfänger
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO
Speicherdauer: für die Dauer der verschenkten Patenschaft
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie: Zahlungsdienstleister
Betroffene Daten: Personenstammdaten; Adressdaten; Zahlungsdaten
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO
Empfängerkategorie: Versanddienstleister
Betroffene Daten: Adressdaten;
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (bei Versand an Kunden) bzw. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (bei Versand an abweichenden Sendungsempfänger)
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse: Zustellung von Patenurkunden; postalischer Schriftverkehr bei Nichtvorliegen einer gültigen Mailadresse , insbesondere Nachrichten über ein Patentier, Zustellung Spendenbescheinigung, Informationen über wesentliche Änderungen des Vereins, Einladung zur Mitgliederversammlung
5. Kontaktaufnahme per E-Mail
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie sich mit Anfragen per E-Mail an uns wenden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet bei der Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
a) Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen, Speicherdauer
Datenkategorie: Personenstammdaten; Kontaktdaten;
Inhalte der Anfragen (E-Mails)
Zweckbestimmung: Bearbeitung Ihrer Anliegen
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO
Von uns verfolgtes berechtigtes Interesse:
Kommunikation mit Spendern/Paten, Mitgliedern und Interessierten
Speicherdauer: variabel, bis zu 10 Jahre nach dem letzten Kontakt - die Entscheidung fällt zwischen sofortigem Löschen bei Spam/Irrläufern, Löschen nach 4 Wochen bei Einmalanfragen von Absendern, die nicht Spender, Mitglieder, Dienstleister, Lieferanten sind und aufbewahrungspflichtigen Mails, die Handelsbriefe darstellen.
b) Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfängerkategorie: Adressierter Empfänger von weil Tiere lieber leben e.V.
Betroffene Daten: Alle uns per Mal übermittelten Daten
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO
6. PayPal
Wir nutzen PayPal, einen Service der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Mit der Auswahl der Zahlung per PayPal leiten wir Sie auf eine Seite von PayPal um. Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der PayPal-Datenschutzerklärung. PayPal und wir agieren datenschutzrechtlich unabhängig.
7. YouTube
Wir betreiben einen eigene Kanal auf YouTube. Folgen Sie unseren Links, wechselt die URL auf den Anbieter YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, dessen Datenschutzerklärung dann zu lesen und zu bestätigen ist.
Informationen zum Umgang von Nutzerdaten bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
8. Social Media Links
Derzeit verlinken wir lediglich auf Facebook und Instagram mithilfe externer Links. Es findet keine Einbettung in unsere Website statt.
Es gelten, nachdem Sie diese Seiten aufgerufen haben, die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter.
Auf unserer Website wird eine Verlinkung auf die externe Seite des sozialen Mediums Facebook angeboten. Facebook sammelt also auf unserer Webseite keine Daten während Ihres Besuches. Durch Klick auf den Link zu Facebook öffnen Sie die Seite von Facebook in einem neuen Fenster. Anbieter dieser externen Seite ist Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA.
Es gelten die entsprechenden Datenschutzrichtlinien von Facebook bzw. die von Instagram. Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php. und von
Instagram: https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388
Durch Öffnen des Fensters und Weiterleitung zu Facebook verlassen Sie unsere Webseite. Die weitere Haftung obliegt Facebook/Instagram.
9. Analyse - oder Trackingtools
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten mithilfe von Tracking-Technologien zur Analyse und Optimierung unserer Website verarbeitet werden.
Aktuell setzen wir kein Tracking-Tool ein.
Auch die Erfassung von Logdaten seitens des Providers ist abgeschaltet.
Wir behalten uns vor, künftig ein datenschutzkonformes Analyse- oder Tracking-Tool einzusetzen.
10. Cookies
Beim Besuch unserer Website werden KEINE Cookies gesetzt.
Damit entfällt die Abfrage der Zustimmung beim Aufruf der Website.
Cookies sind Textdateien, die der aufgerufene Webserver mittels des verwendeten Browsers auf dem Computer des Nutzers platziert. Die gespeicherten Cookie-Informationen können sowohl eine Kennung (Cookie-ID) enthalten, die zur Wiedererkennung dient, als auch inhaltliche Angaben wie Anmeldestatus oder Informationen über besuchte Webseiten. Der Browser sendet die Cookie-Informationen bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Webserver. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch.
III. Betroffenenrechte
1. Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Hinweis: Wir betreiben weder Direktmarketing, noch Profiling.
Sie haben außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
2. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, sowie ggf. auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die weiteren in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen.
3. Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht für einen der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO geregelten Zwecke erforderlich ist.
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 Buchst. a) bis d) DSGVO geregelten Voraussetzungen gegeben ist.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben unter den in Art. 20 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an eine andere verantwortliche Stelle übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
7. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
8. Beschwerderecht
Sie haben ein Beschwerderecht bei der für unser Verein zuständigen Aufsichtsbehörde. Diese ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
www.lda.bayern.de
mit der Möglichkeit, online Beschwerden einzureichen:
www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html
Schlusswort
Wir weisen Sie darauf hin, dass sich die Datenschutzerklärung ändern kann, insbesondere, wenn auf unsere Website neue Tools eingesetzt werden. Wir bitten Sie, diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen zu prüfen.
Historie:
Aktualisierung: 16. Juli 2024
Anpassung von II 2, insbesondere die Abgrenzung von Hpyerlinks und eingebetteten Diensten,
Anpassung II 7, 8, 9, 10 (Klarere Formulierungen)
Aktualisierung: 1. Februar 2023
Erstellung am 9. Juni 2020 im Zuge des Website Relaunches